Diskussion:Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
"Telefonstörungen" ?
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt "Drehstrom und Einphasenwechselstrom steht derzeit der Satz "Dank der verringerten Frequenz war das Bürstenfeuer nicht größer als bei Gleichstrommotoren und die Telefonstörungen verringerten sich." - kann das wirklich sein? Die damaligen Telefonleitungen und die Bahnstromanlagen standen doch nicht direkt in Verbindung, und das Telefon lief damals wohl auf Gleichstrom?! Eher wären Maschinenlaufstörungen in nahegelegenen Fabriken sowie Störung (damaliger ???) Funkverbindungen oder ähnlich plausibler. Entweder ganz raus oder Korrektur?! --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 12:20, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Das beißt sich schon lange. Eine schon sehr alte Regel ist, dass Freileitungen an mit Wechselspannung elektrifizierten Strecken eben wegen des induktionsbedingten Brummens zu verkabeln sind. Die Verkabelung muss auch über den letzten überspannten Bahnhof hinaus vorgenommen werden, ich kann mich dunkel an etwa zwei Kilometer erinnern, wenn es nicht möglich ist, gleich den gesamten Abschnitt bis zum nächsten Bahnhof zu verkabeln. Die Erkenntnis dürfte lange vor dem zweiten Weltkrieg gewonnen worden sein. An Gleichstrombahnen sind Freileitungsstrecken jedenfalls verkraftbar und dort ab es sie auch sehr lange. Man gucke dazu nur nach Böhmen. An den Kollektoren der Fahrmotoren dürfte es nicht gelegen haben.
- Vielleicht hilft, dass sich ein Erdschluss im Streckenfernmeldekabel üblicherweise zuerst durch Störgeräusche auf Fernmeldeadern bemerkbar macht? Bei Lokomotiven mit Thyristorschaltwerk lässt sich dann auch das Aufschalten hören. Erlebt habe ich auch schon, dass die Vor- oder Rückblockmelderelais des einfeldrigen Relaisblockes betroffen waren. –Falk2 (Diskussion) 12:47, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Danke für Deinen Eintrag; bezüglich der "Verkabelung" blicke ich aber nicht durch, wie das gemeint ist - soll damit die Bahnstrom-Zuleitung gemeint sein oder parallel laufende Fernmeldeleitungen (beides sind doch sowieso schon Kabel?) oder soll das eine faradaysche Drahtgeflecht-Abschirmung innerhalb eines Spezialkabels sein?. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 15:19, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Es geht dabei um die Fernmeldeleitungen. Die waren eben lange Freileitungen. Im Übrigen sind die bei ihren elektrischen Eigenschaften Erdkabeln meist deutlich überlegen, sowohl was die Isolation als auch den Aderwiderstand betrifft. Nur sind sie eben nicht sicher vor elektromagnetischen Beeinflussungen. Die Speiseleitungen führt man besser nur dort als Erdkabel, wo es unbedingt sein muss und auch das nur auf der unvermeidlichen Länge. Luft ist als Isolator auf Dauer deutlich zuverlässiger als jeder Kunststoff. Beeinflussungsschutz in Form von zusätzlichen Abschirmungen bei Signal- und Fernmeldekabeln ist noch eine andere Baustelle. –Falk2 (Diskussion) 16:00, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Danke für Deinen Eintrag; bezüglich der "Verkabelung" blicke ich aber nicht durch, wie das gemeint ist - soll damit die Bahnstrom-Zuleitung gemeint sein oder parallel laufende Fernmeldeleitungen (beides sind doch sowieso schon Kabel?) oder soll das eine faradaysche Drahtgeflecht-Abschirmung innerhalb eines Spezialkabels sein?. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 15:19, 23. Jun. 2016 (CEST)
Rekord ein- oder aufgestellt?
[Quelltext bearbeiten]Hat die 103 den Rekord eingestellt (so stehts im Artikel), also einen schon mal erreichten Rekord wiederholt oder aufgestellt, also einen neuen Rekord erreicht? --kai.pedia (Disk.) 22:35, 29. Jul. 2017 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Habe den Abschnitt mal überarbeitet. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:35, 30. Jul. 2017 (CEST)
Einsatz der Industriewechselspannung im Bahnbetrieb
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
bei Fahrzeugen 420 und 403 steht : obwohl deren Einsatz unter dem herkömmlichen Stromsystem mit 15 Kilovolt und 16⅔ Hertz gar keine Gleichrichtung notwendig gemacht hätte.
Dies ist sachlich nicht richtig. Die EKM (Einphasen-Kommutatormaschinen) waren technisch ausgereizt. Mit diesen hätten die Längen-, Kapazitäts-, Gewichts- und Fahrprofilziele der BR 420 nicht erreicht werden können. Die Dreiphasenstromantriebstechnik stand noch nicht zur Verfügung. Schweren Herzens wurden dann doch anschnittgesteuerte Gleichrichterantriebe mit Mischstrommotoren angewendet, obwohl die DB diese Technologie eigentlich überspringen wollte. (nicht signierter Beitrag von 92.74.237.66 (Diskussion) 18:30, 8. Dez. 2020 (CET)) Der Text ist sowieso im falschen Abschnitt, diese Fahrzeuge fahren eben nicht mit 50 Hz, sondern mit 16,7Hz, also kein Industriestrom. mfG Erich Minderlein Habe jetzt die Korrektur gemacht.mfG EM (nicht signierter Beitrag von 92.74.237.66 (Diskussion) 02:20, 15. Jan. 2021 (CET))
Großbritannien
[Quelltext bearbeiten]Die britischen Eurostarzüge sind Mehrsystemfahrzeuge und können sowohl im Stromschienen- als auch im Oberleitungsbetrieb mit unterschiedlichen Spannungssystemen verkehren.
Ist das noch aktuell? Mehrsystemfähig waren bisher alle Einheiten, die den Kanaltunnel befahren haben, doch sollte der Stromschienenbetrieb der Kanaltunnelzüge mit der Inbetriebnahme der Schnellfahrstrecke zwischen Folkstone und London Geschichte sein. –Falk2 (Diskussion) 19:22, 25. Jan. 2023 (CET)
Extraspalte für Spannung
[Quelltext bearbeiten]@Falk2 schade, dass Du Dich zu dieser Änderung genötigt siehst. Ich fand meine systematische Darstellung praktisch, da man schön sortieren kann. Das geht jetzt nicht mehr. Daher ist es womöglich günstiger entweder die Spannungsangabe hinter das = bzw. ~ zu setzen oder gleich zum Zustand vor dem Einfügen der neuen Spalte zurück zu gehen. Denn so wie Du es jetzt gemacht hast ist m.E. es nicht brauchbar. --Hfst (Diskussion) 15:13, 3. Jan. 2024 (CET)
- Nur kann man das einfach nicht lesen. Die ganze Welt kennt die Symbole ~ und =. Nur in einem Staat versteht man das nicht und ausgerechnet wir in Deutschland machen alles nach, was die Revolverhelden verzapfen. Die Angabe von Wechsel- und Gleichspannung wurde praktisch nie vor die Spannung gesetzt. Generell ist die Angabe »Wechselspannung« entbehrlich, wenn eine Frequenz angegeben wird.
- Machbar ist viel, aber bitte nicht mit »AC« und »DC«. –Falk2 (Diskussion) 15:51, 3. Jan. 2024 (CET)